Fior della Spada
Fior della Spada (gegr. 2007) ist der erste deutschsprachige Verein mit Hauptfokus auf der Fechtradition der sog. Bologneser Schule. Unsere Quellen sind Antonio Manciolino, Achille Marozzo, der Anonimo Bolognese und Giovanni dall'Agocchie.
Die Hauptwaffe...
Freyfechter Wien
Wir beschäftigen uns mit der Rekonstruktion der Schwertkampf-Techniken für das Fechten mit dem Langen Schwert in der Tradition von Johannes Liechtenauer.
Trainingsort: Wien
Website: www.freyfechter.at/
Klingenspiel
Die Fechterinnen und Fechter von Klingenspiel sind eine Gruppe historisch interessierter Enthusiasten, die sich dem ernsthaften Studium der Fechtkünste des 16., 17. und 18. Jahrhunderts widmen.
Die Waffentechniken, die wir erlernen und üben, unterscheiden s...
Lupi Ducis Philipi (Die Wölfe des Pfalzgrafen)
Kontakt
Trainingsort : Wien
Webseite : http://www.landsknechte-wien.at/
Rittersporn
Vereinsgründung:
1999
Zweck:
Lebende Geschichtsdarstellung für folgende Zeiten:
Kelten (1. Jh. vor Chr.)
Hochmittelalter (beginnendes 13.Jh.)
Spätmittelalter (2.Hälfte 15.Jh.)
Motto:
Waffen und Lebensweise
Lebensweise: Be...
SPORTUNION - Die Liechtenauer Fechter
aka DREYNSCHLAG
Über den Verein:
Die Liechtenauer Fechter sind ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die mittelalterliche Fechtkunst, genauer gesagt das Fechten deutscher Schule des 15. Jahrhunderts, wieder aufleben zu lassen. Seit 2001 ...
Turba Ferox
Kontakt
Webseite : http://www.turba-ferox.at/
Der Verein Turba Ferox hat mit Beginn des Jahres 2018 seine Tätigkeit und seine Mitgliedschaft vorübergehend auf "ruhend" gestellt.
Union Fechtverein Die lange Schneyd
Der Sport-Union-Fechtverein "Die lange Schney" befasst sich seit 2011 mit dem historischen Fechten um 1500. Ursprünglich gegründet in Niederösterreich sind wir mittlerweile nach Wien übersiedelt und trainieren hier an verschiedenen Standorten (10., 21....
Wiener Fecht- und Ausdauersport Runde
Wir sind eine kleine Gruppe von Freunden, die sich auf der Suche nach der Fechtkunst befinden. Der Kern unseres Interesses liegt in der „Deutschen Schule“ des ausgehenden 14. und des 15. Jahrhunderts - und dort speziell im langen Schwert. Das ist für...